Site logo

Erweiterter Mitarbeitenden-Lebenszyklus – Trauerkultur im Unternehmen

Erweiterter Mitarbeitenden-Lebenszyklus – Trauerkultur im Unternehmen stärken

Erweitern Sie Ihren Mitarbeitenden-Lebenszyklus mit Erinnerung und Wertschätzung für verstorbene Kolleginnen und Kollegen:

 

Der Mitarbeitenden-Lebenszyklus im HR endet oft mit dem Austritt – aber hier beginnt er erst richtig.

Als HR-Verantwortliche tragen wir nicht nur organisatorische, sondern auch menschliche Verantwortung. Wenn eine Kollegin verstirbt, ist das mehr als ein „Austritt“ – es betrifft Teams emotional, kulturell und zwischenmenschlich. Das ist keine „weiche“ Komponente – es ist gelebte Unternehmenskultur und echte Fürsorge.

1. Personalbedarfsermittlung / Unternehmens Zukunftssicherung

  • Strategische Weitsicht; Planung, Verantwortung, Fürsorge
  • Planung von Ressourcen und Kompetenzen

2. Personalgewinnung / Talentverbindung

  • emotionale und kulturelle Verbindung zwischen Talenten und Unternehmen
  • Rekrutierung, Auswahl, Einstellung

3. OnBoarding / Ankommensfreude

  • Willkommenheissen, Start einer neuen Reise
  • Einarbeitung, Integration, kulturelle Eingliederung

4. Beschäftigung und Entwicklung / Wachstumsreise

  • persönliche und berufliche Entwicklung
  • Laufbahn, Weiterbildung, Motivation, Bindung

5. Austritt, Trennung, Tod / Abschiedsmoment

  • Loslassen; Würdigung und Wertschätzung
  • Kündigung, Ruhestand, Tod

 

In vielen HR-Modellen endet der Mitarbeitenden-Lebenszyklus mit Kündigung oder Ruhestand. Aber was passiert, wenn jemand stirbt?

Ein erweiterter HR-Lebenszyklus umfasst deshalb auch:

 

6. Nachsorge im Todesfall / Würdiges Erinnern

  • Mitgefühl, Respekt und Verantwortung
  • Administrative Abwicklung
  • Kommunikation intern & extern
  • Kontakt zu Angehörigen
  • Organisation von Teilnahme an Beerdigung (wenn gewünscht)

7. Trauerphase im Unternehmen / Gemeinsam Erinnern

  • Kollektive Emotionen und Zusammenhalt
  • Raum für Trauer im Team (z. B. Gespräche, psychologische Unterstützung)
  • Optional: Trauerbegleitung durch HR oder externe Fachpersonen
  • Sensibler Umgang mit Nachbesetzung der Stelle

8. Gedenken und Wertschätzung / Dankbarkeit

  • Gemeinsames Gedenken (z. B. Kondolenzbuch, Gedenkminute, interne Mitteilung) – digitale Gedenkseite
  • Erinnerungskultur fördern, falls passend zur Unternehmenskultur
  • Anerkennung der Leistungen der verstorbenen Person

 

Als HR-Verantwortliche tragen wir nicht nur organisatorische, sondern auch menschliche Verantwortung. Wenn eine Kollegin verstirbt, ist das mehr als ein „Austritt“ – es betrifft Teams emotional, kulturell und zwischenmenschlich. Das ist keine „weiche“ Komponente – es ist gelebte Unternehmenskultur und echte Fürsorge.

  • Wie geht Ihr mit Trauer in Eurem Unternehmen um ?

  • Gibt es Raum für Erinnerung und Anteilnahme?

  • Haben wir Tools oder Rituale, die den Zusammenhalt stärken?

Tributoo unterstützt Sie gern dabei, diesen sensiblen Bereich achtsam und wirkungsvoll zu gestalten.

Ihr Tributoo Team

 

Comments

  • No comments yet.
  • add comment
    en_USEnglish